Scroll Top

Weight Loss Is Associated With Increased NAD /SIRT1 Expression But Reduced PARP Activity in White Adipose Tissue

Hintergrund & Ziel der Studie

  • Fettleibigkeit (Adipositas) erhöht das Risiko für Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs.
  • Adipöse Gewebe-Dysfunktion ist mit Mitochondrien-Störungen, chronischer Entzündung und oxidativem Stress verbunden.
  • Sirtuine (SIRT1-7) & PARPs (Poly-ADP-Ribose-Polymerasen):
    • Beide Enzymfamilien sind NAD+-abhängig, haben jedoch gegenteilige metabolische Effekte.
    • SIRT1 fördert die Mitochondrien-Funktion & verbessert den Stoffwechsel.
    • PARPs verbrauchen NAD+ & reduzieren SIRT1-Aktivität.
  • Hypothese:
    • Gewichtsverlust erhöht SIRT1-Expression & senkt PARP-Aktivität im subkutanen Fettgewebe (SAT).
    • Unterschiede zwischen adipösen und normalgewichtigen Personen analysieren.

Methodik

  • Teilnehmer:
    • 19 übergewichtige Erwachsene (BMI ~34,6 kg/m²)
    • 19 normalgewichtige Erwachsene (BMI ~22,7 kg/m²) als Kontrollgruppe.
  • Studiendesign:
    • 12 Monate Gewichtsverlust-Programm mit Ernährungs- & Bewegungsberatung.
    • 3 Messzeitpunkte:
      • 0 Monate (vor Gewichtsverlust)
      • 5 Monate (erste Phase)
      • 12 Monate (Ende der Intervention)
  • Messungen:
    • Genexpression von SIRT1-SIRT7 & NAMPT (NAD+-Biosynthese-Enzym)
    • PARP-Aktivität in SAT-Proben
    • MRI & PET-Scans zur Fettverteilung & metabolischen Aktivität
    • Oraler Glukosetoleranztest, Insulinsensitivität & Blutfettwerte

Ergebnisse

1. SIRT1, SIRT3, SIRT7 & NAMPT sind bei adipösen Personen niedriger als bei Normalgewichtigen

  • SIRT1, SIRT3 & SIRT7-Expression sowie NAMPT waren in SAT von Adipösen reduziert.
  • PARP-Aktivität war bei Adipösen signifikant höher.
  • Erhöhte PARP-Aktivität könnte NAD+-Verbrauch & SIRT1-Hemmung erklären.

2. SIRT1-Expression steigt mit Gewichtsverlust

  • SIRT1- & NAMPT-Expression erhöhten sich signifikant nach 5 Monaten Gewichtsverlust.
  • Bei weiterem Gewichtsverlust bis Monat 12 stieg SIRT1 weiter an.
  • Personen mit Gewichtszunahme nach 5 Monaten kehrten zu Ausgangswerten zurück.

3. PARP-Aktivität nimmt nach Gewichtsverlust ab

  • PARP-Aktivität sank um 38 % nach 12 Monaten.
  • Reduzierte PARP-Aktivität führt zu erhöhten NAD+-Spiegeln & verbesserter Stoffwechselfunktion.

4. Verbesserung von Stoffwechselparametern durch Gewichtsverlust

  • Gewichtsverlust führte zu niedrigeren Blutzucker-, Insulin- & Triglyceridwerten.
  • Erhöhte Insulinsensitivität (Matsuda-Index verbessert).
  • Reduziertes Körperfett & geringerer oxidativer Stress.

Schlussfolgerung & klinische Relevanz

  • Gewichtsverlust fördert das NAD+/SIRT1-System & reduziert PARP-Aktivität im Fettgewebe.
  • Höhere SIRT1-Expression korreliert mit besserem Stoffwechsel & Insulinsensitivität.
  • Langfristige Gewichtszunahme hebt positive Effekte wieder auf.
  • Energieverknappung (Kalorienreduktion) könnte ein Schlüsselmechanismus zur Verbesserung des metabolischen Zustands sein.

Elisabeth Rappou, Sakari Jukarainen, Rita Rinnankoski-Tuikka, Sanna Kaye, Sini Heinonen, Antti Hakkarainen, Jesper Lundbom, Nina Lundbom, Virva Saunavaara, Aila Rissanen, Kirsi A. Virtanen, Eija Pirinen, Kirsi H. Pietiläinen, Weight Loss Is Associated With Increased NAD+/SIRT1 Expression But Reduced PARP Activity in White Adipose Tissue, The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, Volume 101, Issue 3, 1 March 2016, Pages 1263–1273, https://doi.org/10.1210/jc.2015-3054

Quelle: Weight Loss Is Associated With Increased NAD+/SIRT1 Expression But Reduced PARP Activity in White Adipose Tissue | The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism | Oxford Academic

Leave a comment