Allgemeine Informationen
- Artikel gibt einen Überblick über systematische Reviews und Originalforschung zu Vitaminen und deren Rolle in der Gesundheit.
- Themen: Vitaminspiegel und Krankheitsrisiken, therapeutische Vitamin-Supplementierung, Methoden zur Analyse von Vitamin D und K.
Vitaminspiegel und Krankheitsrisiko
- Niedrige Spiegel bestimmter Vitamine (A, B, C, D, E, K) könnten mit einem erhöhten Krebsrisiko assoziiert sein.
- Langfristige Messungen von Vitaminspiegeln könnten als Biomarker für die Früherkennung von Krebs dienen.
- Vitamin D-Mangel steht in Zusammenhang mit chronischen Erkrankungen, jedoch bleibt die Kausalität unklar.
Vitamin-Supplementierung und spezifische Erkrankungen
Demenz:
- Folsäure und Thiamin können kognitive Funktionen verbessern.
- Vitamin C und hochdosiertes Vitamin E zeigen potenzielle Vorteile, aber mehr Forschung nötig.
- Vitamin D-Supplementierung zeigt uneinheitliche Ergebnisse.
Vitamin A & Infektionen:
- Keine eindeutige Schutzwirkung gegen Virusinfektionen, aber potenzieller Nutzen bei bestimmten Krankheitsverläufen.
Vitamin B-Komplex:
- Folsäureaufnahme in Ländern mit Nahrungsmittelanreicherung oft über der empfohlenen Höchstgrenze.
- Vitamin-B12-Mangel häufiger bei älteren Menschen und Typ-2-Diabetikern (insbesondere bei Metformin-Nutzung).
Vitamin C:
- Intravenöse Gabe verbessert nicht die Überlebenschancen von Patienten mit Stammzelltransplantation.
Vitamin D & Autoimmunerkrankungen:
- Hochdosierte Supplementierung (bis 35.000 I.E./Tag) zeigt keine negativen Effekte auf Kalziumstoffwechsel oder Nierenfunktion.
- Potenzielle positive Effekte auf Multiple Sklerose und kardiovaskuläre Erkrankungen.
Fazit & Empfehlungen
- Vitamine spielen eine wesentliche Rolle in der Prävention und Behandlung verschiedener Krankheiten.
- Weitere Forschung notwendig, um optimale Dosierungen und langfristige Effekte zu bestimmen.
- Nahrungsergänzungsmittel sollten individuell angepasst und mit ärztlicher Begleitung erfolgen.
Barker, T. Vitamins and Human Health: Systematic Reviews and Original Research. Nutrients 2023, 15, 2888. https://doi.org/10.3390/nu15132888
Quelle: https://www.mdpi.com/2072-6643/15/13/2888