Scroll Top

Taurine in sports and exercise

Allgemeine Informationen

  • Taurin ist eine schwefelhaltige Aminosäure, die in großen Mengen in der Skelettmuskulatur vorkommt.
  • Wird durch Nahrung (v.a. tierische Produkte) oder durch körpereigene Synthese aus Cystein gewonnen.
  • Hat wichtige Funktionen in Stoffwechselprozessen: Glukose- und Fettstoffwechsel, Energieregulation, antioxidative und entzündungshemmende Wirkung.

Taurin-Supplementierung und Sportleistung

  • Taurin ist ein beliebtes Nahrungsergänzungsmittel zur Leistungssteigerung.
  • Einnahmeformen: Kapseln oder taurinhaltige Getränke.
  • Taurin wird innerhalb von 10 Minuten nach der Einnahme aufgenommen, mit einem Spitzenwert nach ca. 1 Stunde.
  • Dosierungen in Studien: 0,5 g – 6 g pro Tag, akut oder über mehrere Wochen.

Ergebnisse aus Studien zu Taurin und Sport

  1. Aerobe Leistung

    • Verbesserungen bei VO2max, Zeit bis zur Erschöpfung (TTE) und Zeitfahrleistungen über 3–4 km.
    • Höhere Fettverbrennung und geringere Laktatbildung in einigen Studien.
    • Unterschiedliche Ergebnisse je nach Sportart und Dosierung.
  2. Anaerobe Leistung

    • Positive Effekte auf Kraft und Schnellkraft (z. B. Wingate-Test, Knieextensionskraft).
    • Wenige klare Belege für eine signifikante Leistungssteigerung.
  3. Muskelschäden & Regeneration

    • Taurin kann Muskelkater (DOMS) und Kreatinkinase-Werte nach intensiven Belastungen senken.
    • Schutz vor oxidativem Stress durch Reduktion von Entzündungsmarkern.

Schlussfolgerung & Empfehlungen

  • Taurin könnte bei aerober und anaerober Leistung sowie der Erholung nach dem Training helfen.
  • Optimale Dosierung: 1–3 g täglich über 6–15 Tage oder 1–2 Stunden vor dem Training.
  • Weitere Studien nötig, um klare Dosierungsempfehlungen zu geben.

Taurine in sports and exercise from Jennifer A. Kurtz, Trisha A. VanDusseldorp, J. Andrew Doyle and Jeffrey S. Otis
Quelle: https://jissn.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12970-021-00438-0

Leave a comment