Hintergrund & Ziel der Studie
- NAD+ (Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid) ist essenziell für Zellfunktionen, einschließlich DNA-Reparatur, Energieproduktion und mitochondriale Homöostase
- Mutationen im ATM-Gen (Ataxia Teleangiectasia Mutated) führen zu neurodegenerativen Erkrankungen, Strahlensensitivität und Krebs , was teilweise auf DNA-Reparaturdefekte und mitochondriale Dysfunktion zurückzuführen ist
- Ziel der Studie: Untersuchung der Rolle von NAD+ im DNA-Reparaturmechanismus und der Mitochondrienfunktion , insbesondere bei Krankheiten wie Ataxia Teleangiectasia (AT)
Methodik
- Untersuchung von DNA-Reparaturdefekten und mitochondrialer Dysfunktion in AT-Zellen und Modellsystemen
- Analysieren Sie das NAD+-Verbrauchs durch DNA-Schäden und Aktivität von Enzymen wie PARP1 und Sirtuinen (SIRT1, SIRT6) .
- Behandlung mit Nicotinamid-Ribosid (NR), PARP1-Hemmern (Olaparib) und SIRT1-Aktivatoren (SRT1720)
Ergebnisse
1. NAD+-Mangel verschärft DNA-Schäden und beeinträchtigt mitochondriale Funktion
- PARP1 wird durch DNA-Schäden überaktiviert und verbraucht große Mengen an NAD+ , was die Aktivität von Sirtuinen hemmt
- Reduzierte SIRT1-Funktion beeinträchtigt Mitophagie und oxidative Phosphorylierung
- NAD+-Mangel verschlechtert DNA-Reparaturmechanismen, insbesondere die nicht-homologe End-Joining (NHEJ)-Reparatur von Doppelstrangbrüchen
2. NAD+-Erhöhung verbessert DNA-Reparatur und mitochondriale Funktion
- Nicotinamid-Ribosid (NR) erhöhter NAD+-Spiegel, verbesserte Mitophagie und reduzierte oxidativen Stress
- PARP1-Inhibition durch Olaparibe verhindert übermäßigen NAD+-Verbrauch und schützte die mitochondriale Funktion
- SIRT1-Aktivierung (durch SRT1720) verbesserte mitochondriale Morphologie und verlängerte die Lebensdauer von AT-Modellorganismen (C. elegans)
3. NAD+-Erhöhung fördert die genomische Stabilität
- NR-Behandlung in ATM-defizienten Zellen und Tieren reduzierte DNA-Schäden und verbesserte die Reparatur von Doppelstrangbrüchen
- NR erhöht die Aktivität von SIRT1 und SIRT6
4. Klinische Relevanz und therapeutisches Potenzial
- NAD+-Modulation könnte eine vielversprechende Strategie für neurodegenerative Erkrankungen wie Ataxia Teleangiectasia sein
- Mögliche Therapieansätze umfassen die Kombination von NAD+-Vorläufern mit PARP-Inhibitoren oder Sirtuin-Aktivatoren
Schlussfolgerung
- NAD+-Mangel trägt zur Verschlechterung von DNA-Reparatur und mitochondrialer Funktion bei
- Erhöhung des NAD+-Spiegels durch NR oder Hemmung von PARP1 kann Zellschäden reduzieren und mitochondriale Homöostase wiederherstellen
Croteau, D. L., Fang, E. F., Nilsen, H., & Bohr, V. A. (2017). NAD+ in DNA repair and mitochondrial maintenance. Cell Cycle, 16(6), 491–492. https://doi.org/10.1080/15384101.2017.1285631
Quelle: Full article: NAD+ in DNA repair and mitochondrial maintenance