Was sind Vitamine?
- Vitamine sind essentielle organische Mikronährstoffe, die in kleinen Mengen über die Nahrung aufgenommen werden müssen.
- Sie können vom Körper nicht oder nur unzureichend selbst synthetisiert werden.
- Die 13 offiziell anerkannten Vitamine: A, B1, B2, B3, B5, B6, B7, B9, B12, C, D, E und K.
- Cholin wird teils als „zusätzliches“ Vitamin diskutiert.
Biochemische Funktionen
- Vitamin A: Steuerung von Zellwachstum & -differenzierung.
- Vitamin D: Reguliert Kalzium- & Phosphatstoffwechsel, Knochenbildung.
- B-Vitamine: Funktionieren primär als Coenzyme oder Vorstufen davon.
- Vitamine C & E: Primär antioxidativ (zellschützend).
- Beispiel Vitamin B1: Wird im Körper zu Thiaminpyrophosphat → wichtig für den Kohlenhydratstoffwechsel.
- Vitamin B12: Enthält Kobalt; beteiligt an Methylgruppen-Transfer & Isomerisierungen.
Löslichkeit & Bedeutung
Fettlösliche Vitamine:
- A, D, E, K
- Werden in der Leber gespeichert; benötigen Fett & Gallensäuren zur Aufnahme.
- Achtung bei Überdosierung: Risiko toxischer Effekte, da Speicherung über lange Zeit.
Wasserlösliche Vitamine:
- C & alle B-Vitamine
- Werden nicht gespeichert → tägliche Zufuhr nötig.
- Überschüsse werden mit dem Urin ausgeschieden.
- Hauptsächlich beteiligt an enzymatischen Reaktionen & Zellstoffwechselprozessen.
Versorgung & Risiken
- Mangelerscheinungen entstehen bei unzureichender Aufnahme oder gestörter Absorption.
- Staaten setzen teilweise auf Lebensmittelanreicherung (z. B. Folsäure in Mehl), um Defiziten vorzubeugen.
Überversorgung (v. a. fettlöslich) kann durch Nahrungsergänzungsmittel entstehen, z. B. durch „Mega-Dosen“ → toxisches Risiko.
Fazit & Ausblick
- Eine ausgewogene Ernährung deckt in der Regel den Bedarf – Überdosierung durch Nahrung allein ist selten.
- Supplemente können jedoch bei Risikogruppen oder Erkrankungen (z. B. Zöliakie, Pankreatitis, Mukoviszidose) sinnvoll sein.
Forschung muss sich weiter mit Langzeiteffekten & optimaler Dosierung insbesondere bei fettlöslichen Vitaminen befassen.
Fleming I (2022) Biochemical Capacities and Scientific Troubles of Vitamins, DOI: 10.21767/2577-0586.6.3.11