Scroll Top

B-Vitamine und das Gehirn: Mechanismen, Dosis und Wirksamkeit

B Vitamins and the Brain: Mechanisms, Dose and Efficacy - A Review

Zentrale Funktionen der B-Vitamine

Die acht B-Vitamine (B1, B2, B3, B5, B6, B7, B9, B12) sind wasserlöslich und wirken als Coenzyme in vielen zentralen metabolischen Prozessen:

  • Katabole Prozesse: Energiegewinnung über den Zitronensäurezyklus (Citric Acid Cycle), die Atmungskette und ATP-Synthese.
  • Anabole Prozesse: Synthese von Neurotransmittern, DNA/RNA, Aminosäuren und anderen bioaktiven Molekülen.
  • Ein-Kohlenstoff-Metabolismus: Besonders B2, B3, B6, B9 und B12 spielen zentrale Rollen im Folat- und Methioninzyklus (siehe Abbildungen auf Seite 5–6).

Auswirkungen auf die Gehirnfunktion

Die B-Vitamine sind essenziell für das Gehirn, das ca. 20 % des Energiebedarfs des Körpers beansprucht:

  • Aktiver Transport ins Gehirn: Alle B-Vitamine werden selektiv über Blut-Hirn-Schranke transportiert.
  • Hirnspezifische Rollen:
    • B1: Neurotransmittersynthese, Acetylcholin-Modulation.
    • B2: Hämproteinsynthese, oxidative Reaktionen.
    • B3: NAD/NADP-Synthese, Neurorezeptorbindung (z. B. bei Parkinson und Schizophrenie).
    • B5: CoA-Synthese, Cholesterin-, Steroid- und Neurotransmitterbildung.
    • B6: Synthese von GABA, Dopamin, Serotonin, Noradrenalin, Melatonin.
    • B7: Glukose-Stoffwechsel, β-Zellfunktion.
    • B9/B12: DNA-Synthese, Methylierungsreaktionen, Neurotransmittersynthese.

Die Homocystein-Hypothese und Kritik

  • Hohe Homocystein-Werte sind mit Demenz, Alzheimer und Herz-Kreislauf-Erkrankungen assoziiert.
  • Folat, B12 und B6 senken Homocysteinspiegel.
  • Kritik: Supplementationsstudien liefern keine eindeutigen Belege für kognitive Verbesserungen. Viele Studien betrachten nur Teilvitamine und ignorieren das Zusammenspiel aller B-Vitamine.

Defizite in Industrieländern

  • Ernährungsbedingte Mängel sind weit verbreitet, selbst bei scheinbar ausreichender Kalorienzufuhr.
  • Beispiele:
    • 10–30 % älterer Erwachsener haben B12-Mangel.
    • 23–27 % Erwachsene ohne Supplemente sind B6-defizient.
    • 66 % marginaler Riboflavin-Mangel in UK.
  • Mangelzustände werden begünstigt durch Alter, Alkohol, Medikamente, genetische Polymorphismen und insbesondere Adipositas (paradoxe Mangelernährung).

Dosierung und Bedarf

  • RDAs (Recommended Dietary Allowances) basieren oft auf Minimalwerten zur Vermeidung schwerer Mängel (z. B. Beriberi, Anämie).
  • Studien zeigen:
    • B-Vitamine sind sicher bei 10–1000-facher Dosierung (z. B. 1500 mg Thiamin = 1000× RDA).
    • Höhere Dosierungen verbessern Bioverfügbarkeit und senken z. B. Homocystein, Entzündungsmarker.
  • Viele Vorteile treten erst bei Mengen weit über RDA auf.

Wirkung auf Gehirnleistung

Beobachtungsstudien:

  • Starke Evidenz für Zusammenhang zwischen niedrigem Folat/B12/B6 und:
    • Kognitivem Abbau
    • Depression
    • Demenz

Interventionsstudien:

  • Supplementation mit nur 3 Vitaminen (B6, B9, B12) zeigt uneinheitliche Ergebnisse.
  • Multivitaminpräparate (mit allen B-Vitaminen) zeigen:
    • Verbesserte Stimmung, Gedächtnisleistung, Aufmerksamkeit (auch akut nach Einzeldosen).
    • Besonders in nicht-älteren Bevölkerungsgruppen deutliche Effekte.

Fazit

Die Studie fordert:

  • Abkehr von einer Reduktion auf B6/B9/B12 und Homocystein-Hypothese.
  • Fokus auf alle acht B-Vitamine bei Forschungs- und Therapieansätzen.
  • Höhere Dosierungen, auch deutlich über RDA, zur Unterstützung optimaler Hirnfunktion – besonders in Bevölkerungsgruppen mit nachgewiesenem Risiko für Mangel oder suboptimale Versorgung.

Leave a comment