Die B-Vitamine sind wasserlösliche Vitamine und können nicht im Körper gespeichert werden. Ein Überschuss wird über den Urin ausgeschieden. Der Mensch ist also auf eine regelmäßige exogene Zufuhr angewiesen. Die Gruppe der B-Vitamine umfasst acht Vitamine: B1, B2, B3, B5, B6, B7, B9 und B12. Ihre Aufgaben sind vielfältig und komplex. Vitamin B12 spielt eine besondere Rolle, da es fast ausschließlich über tierische Lebensmittel aufgenommen werden kann. Die Vitamine der B-Gruppe sind wichtig im Zusammenhang mit der Hormonbildung, sie beeinflussen die Durchblutung, sind am Kohlenhydrat-, Protein- und Fettstoffwechsel beteiligt und tragen zur Blutbildung und zur gesunden Funktion der Nerven bei.
Magnesium erfüllt im Körper lebenswichtige Funktionen im Körper. Es ist am Energiestoffwechsel, der Muskel- und Nervenfunktion beteiligt und verantwortlich für die Muskelkontraktion, für die Kommunikation zwischen den Nervenzellen und zwischen Nerven- und Muskelzellen sowie für die Herztätigkeit. Auch ist der Mineralstoff am Aufbau von Knochen und Zähnen beteiligt. Des Weiteren ist er für den Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel essenziell. Nur etwa 30 bis 50 Prozent des täglich über die Nahrung zugeführten Magnesiums werden vom Körper aufgenommen.
Salz, also Natriumchlorid (NaCl), ist ein für den Menschen lebenswichtiger Stoff. Speisesalz ist die Hauptzufuhrquelle für Natrium und Chlorid, die für den Flüssigkeitshaushalt, das Nervensystem und die Regulierung des Blutdrucks essenziell sind. Natriumchlorid schützt die Zellen vor Austrocknung und ist verantwortlich für die Weiterleitung von Signalen in den Nervenzellen. Keine Zelle unseres Körpers könnte ohne Salz existieren.