Scroll Top

A safe strategy for addition of vitamins and minerals to foods

Hintergrund & Ziel

  • Ziel: Entwicklung eines sicheren Modells zur Anreicherung von Lebensmitteln mit Vitaminen und Mineralstoffen ohne Risiko für Verbrauchergruppen – insbesondere Kinder.
  • Notwendig, da einige Mikronährstoffe nur eine geringe Spanne zwischen empfohlener und maximal sicherer Zufuhr haben.
  • Berücksichtigung von Nahrungsergänzungsmitteln (v.a. bei Kindern weit verbreitet) im Modell, um eine Überdosierung zu vermeiden.

Zentrale elemente des Modells

  • Basis: Obergrenzen der täglichen Zufuhr („Tolerable Upper Intake Levels“, UL) sowie Daten zum tatsächlichen Verzehr (95. Perzentil) aus dänischen Ernährungsstudien.
  • Einführung von Guidance Levels (GLs) und Temporary Guidance Levels (TGLs), wo keine ULs vorliegen.
  • Modell berücksichtigt zusätzliche Nahrungsergänzungen und Energieaufnahme, um die maximal zulässige Anreicherung pro 100 kcal zu berechnen.

Wichtige erkenntnisse

  • Kinder und Jugendliche sind besonders gefährdet durch hohe Mikronährstoffzufuhr aus angereicherten Lebensmitteln + Nahrungsergänzungsmitteln.
  • Besonders kritisch: Eisen, Vitamin A, B6, Niacin, Kupfer und β-Carotin – hier wurde entweder eine Reduktion empfohlen oder vollständige Vermeidung der Anreicherung.
  • Vorschlag: Keine Anreicherung von Lebensmitteln mit Eisen und β-Carotin, da z.B. bei genetischer Eisenüberladung (Hämochromatose) erhebliche Gesundheitsrisiken bestehen.
  • Für viele andere Nährstoffe (z.B. Vitamin C, D, K, B12, Biotin, Pantothensäure) wurden sichere Zusatzmengen abgeleitet – jeweils angepasst auf Altersgruppe und Energieaufnahme.

Besonderheiten des modells

  • Deckt alle Altersgruppe an – inkl. extrapolierter Grenzwerte für Kinder basierend auf Körperoberfläche (metabolisches Verhältnis).
  • Geht davon aus, dass maximal 25% der täglichen Energieaufnahme aus angereicherten Lebensmitteln stammen kann.
  • Ziel: Sicherheit für 95% der Bevölkerung, inklusive Vielverzehrern und Nahrungsergänzungsmittel-Nutzern.

Fazit & Empfehlung

  • Die sichere Anreicherung von Lebensmitteln mit Mikronährstoffen ist möglich, wenn supplementierte Mengen und Altersgrenzen beachtet werden.
  • Mehr Forschung ist notwendig, um die Langzeitsicherheit (v.a. bei kombinierter Aufnahme mehrerer Nährstoffe) zu bewerten.
  • Vorsicht bei vulnerablen Gruppen (Kinder, Schwangere, Ältere, genetisch vorbelastete Personen).
  • Die Studie liefert eine praktikable Grundlage für Behörden und Hersteller zur sicheren Umsetzung von Lebensmittelanreicherung.

Rasmussen, S.E., Andersen, N.L., Dragsted, L.O. et al. A safe strategy for addition of vitamins and minerals to foods. Eur J Nutr 45, 123–135 (2006). https://doi.org/10.1007/s00394-005-0580-9

Quelle: A safe strategy for addition of vitamins and minerals to food

Leave a comment